ich mag es überhaupt nicht, wenn ich ein einmal begonnenes projekt mit zeitplan und anfangsmotivation nach einigen wochen abbreche. ich mag es nur nicht nicht, ich hasse es. es ist ein gefühl des scheiterns, und es gibt definitiv schöneres im leben als dieses gefühl. aber, aber, aber: manchmal muss es sein. ich werde die lyrischen formen vorläufig nicht fortsetzen, sondern nach dem dinggedicht von gestern abschließen.
a bis z
das d der lyrischen formen: dinggedicht
wolkenwasser
tanzt der regen
samba und manchmal auch den rumba
zwischen feurig und geschmeidig
die welt in einer hülle
sich von ihm abschirmt
er fällt
unvoreingenommen
manchmal gäste mitträgt
blüte ast papier
für einen tanz im regen
den samba den rumba
lyrische formen von a bis z. heute: d wie dinggedicht
unter dem buchstaben d findet man einige wunderbare lyrische formen, die allerdings heutzutage und noch dazu im deutschen nicht nachzumachen sind, wie etwa der decir aus der spanischen literatur des mittelalters oder der dit aus dem französischen mittelalter. auch der dithyrambus, gattung der antiken griechischen chorlyrik, scheint mir für den buchstaben d der lyrischen formen von a bis z wenig geeignet.
das c der lyrischen formen: clerihew
aus familiengründungsgründen gab es hier eine kleine pause der lyrischen formen und des dichtens. doch jetzt kehrt so langsam der alltag wieder ein, die meinzeit findet sich - wenn auch nicht immer zu ihren bislang üblichen zeiten - und auch das neue leben nimmt seinen lauf auf.
lyrische formen von a bis z. heute: c wie clerihew
in der kürze liegt die würze – dieses prinzip lässt sich wohl perfekt auf den clerihew anwenden. der clerihew ist eine kurze vierzeilige gedichtform, der eine bekannte person auf die schippe nimmt. ein kleines scherzgedicht also. laut wikipedia besteht ein clerihew aus „zwei reimpaaren mit ungleichmäßiger länge und mehr oder weniger freiem rhythmus“.
das b der lyrischen formen: blankvers
herausforderungen soll man sich ja bekanntlich stellen, und ich habe so den eindruck, als ob noch einige buchstaben und lyrische formen eine riesengroße herausforderung für mich sein werden. so wie der buchstabe b und der gewählte blankvers. uiuiui. beim dichten und feilen und schleifen merkte ich, wie wenig übung ich in versformen habe.
lyrische formen von a bis z. heute: b wie blankvers
ja, die kritischen unter euch werden sofort sagen: aber blankvers ist doch keine lyrische form, sondern eine versform. ich weiß, ich weiß. dennoch fiel die wahl auf blankvers und nicht etwa auf ballade (bei ballade hätte ich eine doktorarbeit anfangen können oder wäre mit bestehenden arbeiten in konkurrenz gegangen – und ja, ich gestehe: das wollte ich vermeiden).
lyrische formen von a bis z
dank der wundervollen idee von beth möchte ich mir selbst für den verlauf eines jahres eine neue aufgabe stellen: lyrische formen erkunden, erschreiben, erfüllen.