#kuso18: slowly composing

[achtung, dieser beitrag könnte wohl unter neuen gesichtspunkten sowas wie werbung für den kunstsommer und/oder dessen meister enthalten. wenn das so gesehen wird, ist das gut. richtig. ich mache gerne werbung dafür. unbezahlt unbeauftragt und unsonstwas. alleine ich.]

ein erwachen zum sonnenaufgang. langsam zieht sich das rot hinter den bäumen hervor.

lyrik als impuls am morgen. ich freue mich auf ein wiederhören und neu hören einer lieben mitdichterin, nämlich esther. feine worte und bilder. ihre texte lassen mich eintauchen in kindheit, erinnerungen, realitäten. zwei weitere lyrikerinnen lesen. in der summe zu viel für mich, für einen impuls. ich hätte es gerne bei esthers texten belassen. die anderen an einem anderen tag gehört. read more

#frapalymo impuls 7nov15

den adjektiven haben wir mit unseren texten heute aber wirklich etwas gutes getan und sie mal kräftig in szene gesetzt – schön! beim impuls für den 7. #frapalymo-tag begeben wir uns auf die spuren anderer künste, und ich lade euch zu diesem ersten von ein paar medientransfer-impulsen ein.

die meisten von euch kennen das bereits aus den vorangegangenen dichtermonaten: beim medientransfer-impuls steht eine andere kunst im mittelpunkt, die uns zu einem text inspiriert. den auftakt dieses mal macht die malerei. read more

#kuso15: beeindruckungen

der vierte workshoptag. der impuls am morgen wird von mir und einem kollegen aus der fotografie-klasse gestaltet. er rahmt einen text mit seiner mundharmonika musikalisch ein. schöne klänge und zur abwechslung ein anderes instrument, das die sinne für neues öffnet.

in der meisterklasse führen wir unseren rhythmus fort und besprechen morgens bestehende texte zweier teilnehmer. nachmittags begeben wir uns dieses mal in eine andere art der übersetzung und zwar in einen medientransfer. wir teilen uns in die anderen meisterklassen auf – tanz, malerei, chor, graffiti – und verworten die eindrücke der anderen disziplin. ich wähle tanz und bin mal wieder beeindruckt von tempiwechsel, dynamik, eleganz, einer gewissen arroganz, von geschmeidigkeit und körperbeherrschung. schwierig, diesen gefühlen und eindrücken gerecht zu werden und wunderbar zu sehen, wie nah wir tanzschauenden uns mit den eindrücken in unseren entstandenen texten waren. read more

#kuso15: triptychon und fanatischer pietismus

der zweite workshoptag. der impuls am morgen besteht aus einer gut angeleiteten meditation. ein kleines fallenlassen und in sich kehren. atem atmen. ein wenig besinnung und stille, die die klosterkirche füllt und damit fast überbordet.

in der meisterklasse stellen wir die mitgebrachten texte vor. immer zwei von uns am vormittag, so dass für jeden von uns eine gute stunde zeit ist, um auf sprache zu schauen. auf form klang struktur aufbau. das ist gut und dicht und schärft den blick auf andere texte für die eigenen texte wiederum. auch ich stelle meine texte vor und bekomme hilfreiche rückmeldungen. auch anmerkungen, die mich zum lachen bringen, zum staunen, zum grübeln. und auch solche, die ich getrost von mir schieben kann. ein gut insgesamt an diesem morgen. read more

kunstsommerausblicke

es steht also, das neue kunstsommerprogramm 2015 und macht laune auf meister, klassen und gespräche. die lyrikklasse wird dieses jahr geleitet von ulf stolterfoht zum thema „übersetzen“. der titel verspricht viele einblicke in das eigene und das andere schreiben. zum ersten mal spiele ich aber auch mit dem gedanken, mich für die malerei zu bewerben bei heribert c. ottersbach. erstens wäre das eine geniale abwechslung und würde einige meiner vorhaben perfekt unterstützen. zweitens wäre es echt was neues und ein außerhalb-jeglicher-komfortzone-sein (nicht, dass das die lyrik nicht permanent für mich wäre, aber die malerei würde mich doppelt und dreifach über alle grenzen schubsen). drittens fand ich ottersbach im vergangenen kunstsommer als meister sehr beeindruckend. und viertens fühle ich mich durch den ausschreibungszusatz „interessierte anderer künstlerischer disziplinen (foto, design, literatur etc.), die mit der malerei experimentieren und sich mit ihr auseinandersetzen möchten“ unmittelbar angesprochen. tja. ich werde mir dann mal erlauben zu schwelgen zu überlegen und zu planen, ob ich bis zum bewerbungsschluss am 15.5.15 geeignete werke habe, die ich einreichen kann. read more

#kuso14: übersetzt überspielt überdacht

tag vier in den kursen. wir widmen uns dem sehr spielerischen und bringen zwei weitere übungen in unsere chaosmose-sammlung ein. ein gedicht will aus dem schwedischen übersetzt werden. natürlich ohne die sprache zu können. klang, rhythmus, wortähnlichkeiten. es geht um das spielerische, um das finden neuer bilder durch andere herangehensweisen. ich scheitere grandios und verkopfe komplett. es gibt beispiele im kurs, die zeigen, dass man sich auf dieses dreigespann – klang, rhythmus, wortähnlichkeiten – einlassen und ein paar neue sprachstücke für sich finden kann.

#kuso14: baumarkt kunstmarkt tanzcarré

tag drei in den kursen. am morgen eine exkursion in den baumarkt. eine schar dichter und dichterinnen orientieren sich an dichtungen fugen und schädlingsbekämpfungsmitteln. wir sammeln begriffe und werbesprüche, wundern uns über die absurdität (in) der sprache und über die poesie, die uns dabei und ganz beiläufig begegnet. ausgangsfragen wie „mein gedicht ist eine bemooste regenrinne“ beschäftigen uns vor ort und stelle und weiter am tag. erste wort- und begriffssammlungen führen zu neuem denken und texten in fremden gebieten.

kunstsommer-rückblick 7. august: inszenierungen

langsam aber sicher nähern wir uns der kunstnacht am samstag, die durch alle meisterklassen gestaltet wird. also auch durch die lyriker. während wir die ersten drei kurstage mehr bei uns waren, bei unseren texten, lesungen, eindrücken von lyrik und gedichten, schreibprojekten und herausforderungen, werden wir ab heute uns stärker auf den samstag vorbereiten, und gestern gab es dazu bereits einen kleinen vorgeschmack.